CyberForum - CyberLab Accelerator
Glotting nimmt Fahrt auf!
Die Gründung eines Start-ups ist nicht einfach. Genau das musste auch unser Gründerteam erfahren, als es darum ging, die nächsten Schritte zu gehen. Eine Idee zu haben ist das eine, die Umsetzung schwer und anstrengend, aber dennoch machbar. Es ist das Drumherum, was in unserem Fall die Herausforderungen birgt. Ein soziales Netzwerk auf die Beine zu stellen bringt, blickt man hinter das eigentliche Netzwerk, eine Menge Arbeit bezüglich rechtlicher Absicherung, Markenschutz und weiterer Themen. Diese Themen anzugehen erfordert Fachwissen, welches man sich entweder teuer einkaufen kann oder aber man sucht sich die nötige Hilfe dafür bei vorhergesehenen Förderprogrammen.
CyberForum e.V. Karlsruhe
In unserem Fall sind wir dafür in Karlsruhe sehr gut ausgestattet. Denn hier ist das CyberForum ansässig. Hierbei handelt es sich um einen eingetragenen Verein, welcher das größte aktive Hightech-Unternehmer-Netzwerk in Europa bietet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Technologieregion Karlsruhe. Der Fokus liegt auf dem Austausch von Erfahrungen, Wissen, Kontakten und Ideen. Die über 1.200 Mitglieder kommen dabei aus Branchen wie Software-Entwicklung, Internetportale, E-Commerce, IT-Consulting, Social Media, Games, IT-Security, Software-Architektur, Medienagenturen, Provider und aus der Kreativwirtschaft.
Die Aufgabe des CyberForums ist die Unterstützung von Unternehmen aus der IT- und Hightech-Branche in allen Phasen der Unternehmensentwicklung. Von der Start-up-Beratung über die Fachkräftevermittlung bis hin zur Standortmarketing-Kampagne.
Bei der Start-up-Förderung geht es dabei um die Beratung von Gründern, der Vermittlung von Kapital und des Betreibens eines Inkubators.
CyberLab Accelerator
Also genau das, was wir als IT-Start-up in unserer aktuellen Phase benötigen! Die Förderung läuft aber nicht über das eigentliche CyberForum, sondern über das angeschlossene Cyberlab und dessen IT-Accelerator-Programms. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm für IT Start-ups des Land Baden-Württembergs. Bei erfolgreicher Aufnahme gibt es hier eine Start-up-Community in einem Netzwerk aus über 1.200 Unternehmen: Mentoring durch erfahrene Unternehmer, persönliches Coaching und einen gemeinsamen Start-up-Workspace.
Für uns stand fest, nicht nur durch die örtlichen Bedingungen, sondern auch durch das umfangreiche Angebot, dass wir uns hierfür bewerben wollten. Dies ging auch mehr als einfach. Um generell einen besseren Überblick zu erhalten, gab es zu Beginn einen kleinen Videocall. Dabei ging es hauptsächlich um das erstmalige Kennenlernen und dass man evaluiert, ob die Start-up-Idee auch zum Accelerator Programm passt. Somit kann man vorneweg Mühen ausschließen, sollte die Idee die Kriterien nicht erfüllen. In unserem Fall hat Glotting mit einer selbst entwickelten KI und dem damit eingehenden IT-Bezug den ersten Check bestanden. Für uns ging es also weiter mit der Einreichung notwendiger Unterlagen.
Pitch Deck
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Pitch Deck der Idee. Wir hatten im Vorfeld schon einen groben Businessplan erstellt, ein Pitch Deck fehlte in unserem Repertoire noch. Allerdings lässt sich dies schnell umsetzen, sofern ein passendes Layout gefunden ist. Die Idee in eine PowerPoint gepackt und als PDF der Bewerbung angehängt. Alles andere erledigen einige Mausklicks am Computer. Diese sind notwendig, um die Fragen des CyberForums zu beantworten. Hier geht es darum, noch einmal einige Infos über das Start-up und dessen Aufbaus zu erhalten.
Ist die Bewerbung abgeschickt, heißt es warten. Die Deadline der Bewerbung war für das 4. Quartal 2022 der 25. September. Nach Bewerbung gibt es ein Gremium, welches alle eingereichten Ideen reviewt und entscheidet, welche der Ideen geeignet sind, aufgenommen zu werden. Da die Bewerberzahl für den Accelerator teils die freien Plätze überschreitet, sind Absagen nach dieser Runde nicht ungewöhnlich. Am 17. Oktober erhielten wir jedoch positives Feedback und die Mitteilung, dass wir es in die nächste Runde geschafft haben, welche einen weiteren Assessment-Termin beinhaltete. In diesem persönlichen Termin mit einem der Consultants wird die Idee anhand des eingereichten Pitchdecks noch einmal gepitcht und es entscheidet sich, ob man sich für das Acceleratorprogramm qualifiziert.
Ein gewisses Maß an Aufregung war vorhanden. Immerhin war dies der entscheidende Termin, der über die naheliegende Zukunft von Glotting entscheiden wird. Und auch die Rückmeldung nach diesem Gespräch und unserem Pitch war positiv! Glotting ist somit Teil des Acceleratorprogramm Q4 2022! Für uns eine mehr als wegweisende Mitteilung, wodurch das Ganze, was zuvor noch in freundschaftlichem Kreise vorangetrieben wurde, jetzt in einem offiziellen Umfeld gefördert und auch beurteilt wird.
Für uns heißt es nun ab dem 02.11. Gas geben und die Möglichkeit nutzen, so viel angebotenen Hilfestellungen wie möglich anzunehmen und umzusetzen.
Wir halten euch natürlich auch über den Ablauf des Acceleratorprogramms auf unserem Blog auf dem Laufenden. Falls ihr selbst Interesse an einer Bewerbung habt, stehen wir euch natürlich auch gerne für Fragen zur Verfügung.