Der Accelerator nimmt Fahrt auf!
Zweite Woche, dritter Mentoring Tag:
Vertrieb, Vertrieb, Vertrieb!
Die erste Woche gemeistert ging es den Montag darauf schon weiter mit dem Programm. Gewohnt um 9 Uhr war die Eröffnung des Mentorings mit dem Vertiefungsmodul "Vertrieb und die wunderbare Magie der Zahlen". Dabei ging es zuerst um einen Einblick in die Geschichte von Oliver Stoll, Gründer von Sovendus. Mit seiner langjährigen Berufserfahrung, vor allem im Bereich Gründung, konnte er uns einige interessante Punkte zum Thema Vertriebsaufbau mit auf den Weg geben. Grundlage hierfür war der sogenannte Vertriebsfunnel. Ein Instrument, um den eigentlichen Aufwand pro gewonnenem Kunden zu ermitteln. Aufgebaut wie ein Trichter gibt dieser am Ende die Anzahl an Kunden wieder, welche angesprochen werden müssten, um im Umkehrschluss 100 Kunden für das Produkt zu gewinnen. Am Ende der Session könnt ihr, falls gut aufgepasst folgende Fragen beantworten:
- Um einen Kunden zu gewinnen, muss ich soviel Potentielle "ansprechen"
- Soviel Aufwand in Manntagen habe ich, um einen Kunden zu gewinnen
- So lange dauert es, bis der erste Kunde gewonnen ist
- So viele Mitarbeiter brauche ich, um in einem Jahr die Zielkunden zu haben
Der Vorgang wurde ebenfalls an zwei teilnehmenden Start-ups durchgeführt und diese konnten somit direkt mit einem Fachmann ihren Vertriebsfunnel erstellen und diskutieren. Für uns war dies in der aktuellen Gründungsphase noch ein Schritt zu früh, allerdings konnten wir hier wertvolle Informationen für die spätere Umsetzung gewinnen!
Teambuilding - wie gut kennst du dein Team?
Der Abschluss des dritten Tages drehte sich voll und ganz darum, sein Team und gleichzeitig auch sich selbst besser kennenzulernen. Dabei wurde mit Carmen Reuter ein Teamprofil erstellt, welches die Stärken des Teams aber auch Optimierungspotenzial aufzeigt. Selbstreflektierend vergibt man hier für sich selbst Punkte in unterschiedlichen Kategorien wie zum Beispiel: innovieren, promoten, überwachen, umsetzen und vielen mehr. Haben alle Teammitglieder dies erledigt, werden die drei Kernfähigkeiten von allen gegenübergestellt und man kann ableiten, wo sich die Stärken des Teams und wo die Schwächen befinden.
Ein gutes Angebot, um sich zusätzlich zu den vielen Geschäftsmodell bezogenen Themen auch auf dies fokussieren zu können. Im stressigen Alltag verliert man hierfür leicht den Blick.

Tag vier im Mentoring - How to start up
Einblicke in viele Jahre Startup Erfahrung.
Stefan Weichand, Leiter des Cyberlab Startup Accelerators, nahm sich am vierten Tag die Zeit, um aus seinem Erfahrungsschatz im Startupbereich zu erzählen und davon hat er einige. Für Stefan war dies die erste Session dieser Art und die war für uns und hoffentlich auch für ihn, mehr als zufriedenstellend. Nach einem persönlichen Schwank ging es zu skalierbaren Geschäftsmodellen, Diffusionstheorie, einem Lean Start-up Framework hin zum möglichen Pivot. Viel Input, viel Diskussionen und generell eine sehr lockere Atmosphäre. Ein sehr guter Einstieg in die Welt der Präsentierenden!
Show me the money!
... könnte man zusammenfassend für die darauffolgenden Sessions "Equity Story + Startup Finanzierung" und "Investorennetzwerk + Pre Seed BW" sagen. Denn der Accelerator bietet euch nicht nur ein Mentoring, sondern auch die Möglichkeit, einem Netzwerk mit vielen Investoren beizutreten. Im Punkt Equity Story + Startup Finanzierung gibt es einen Einblick in essenzielle Fragen: Warum ist die Equity Story generell wichtig und was sollte vorab geklärt sein. Euch wird näher gebracht, wie Finanzierungsrunden aufgebaut sind, ihr euer Start-up überhaupt richtig bewertet oder ein Cap Table erstellt. Die wichtigste Aussage, die man mit aus der Veranstaltung nimmt, dürfte allerdings die Aussage zum Venture Capital sein - "99% Absagen"! Das dämpft die Erwartungen, holt einen allerdings auch zurück auf den Boden. Die richtige Vorbereitung kann das eine Prozent ausmachen in einem Pool von über 10.000 Start-ups, die sich auf solche Finanzierungen bewerben. Um dieses eine Prozent zu erreichen, steht euch das Cyberlab zur Verfügung!
Beim Thema "Investorennetzwerk + Pre Seed BW" liegt der Fokus mehr auf dem eigentlichen Angebot des Cyberlabs. Unterstützung gibts es natürlich auch bei den vorher aufgeführten Punkten, allerdings ist das gebotene Investorennetzwerk so womöglich einzigartig und der Pre Seed BW mit dem Cyberlab als Partner vor allem vom administrativen Aufwand leichter zu beantragen. Dabei geht es um ein Frühphasenförderinstrument für innovative Gründungsvorhaben. In dieser Session erhaltet ihr einen Einblick in das Förderprogramm, den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen.
Im letzten Punkt des Tages "Finanzplanung für Startups", welcher auch das Thema Finanzen für den heutigen Tag abgeschlossen hat, gibt Evgenij Bakulin Gründer von FinanceGuys, einen Einblick in die richtige Handhabung der Finanzen im eigenen Unternehmen. Mit genügend Erfahrung in diesem Bereich gibt er hilfreiche Insights wie man den Finanzbereich richtig aufbaut und strukturiert. Dabei reichen die Themen von Pricing bis Liquiditätsplanung.

Fazit:
Auch die zweite Woche hatte vieles zu bieten. Schon zu Beginn des dritten Tages wirkt die Veranstaltung nach nur einer Woche vertrauter und man hat eine kleine Community aufgebaut. Die Themen waren auf dem Papier zwar sehr trocken, aber durch die Präsentierenden interessant und gut vorgetragen. Auch nach Woche zwei bereuen wir die Teilnahme keineswegs und sind gespannt, was die weitere Reise im Accelerator für uns vorgesehen hat!